Rauminformation und Rauminformationssysteme
Das Rauminformationssystem ist ein GIS-basierendes Auskunftssystem, das im jeweiligen Planungsbereich einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand der Flächennutzung, der Umweltsituation und der Raumbeanspruchung sowie der Verteilung raumbedeutsamer Einrichtungen, Maßnahmen und Planungen gibt.
Die bayerischen Landesplanungsbehörden erfassen fortwährend die raumbedeutsamen Tatbestände und Entwicklungen im sog. Raumordnungskataster (ROK), dem Geo-Informationssystem der Landes- und Regionalplanung, welches Teil des Rauminformationssystems (RIS) ist, das weitere Rauminformationen enthält.
Geo-Informationssystem Raumordnungskataster (ROK)
Das früher von Hand geführte Raumordnungskaster war als thematisch organisiertes Kartenwerk im Maßstab 1:25.000 bei allen bayerischen Bezirksregierungen eingesetzt. Seit einigen Jahren wird das Raumordnungskataster unter der Bezeichnung "Geo-Informationssystem Raumordnungskataster (ROK)" EDV-gestützt geführt.
Inhalte des Raumordnungskatasters (ROK)
Das ROK enthält eine Fülle von Eintragungen, die u.a. in die folgenden Themengruppen
- Planung und Verwaltung
- Umwelt
- Verkehr und Nachrichtenwesen
- Energie
- Freizeit, Erholung, Sport
unterteilt sind. Zu den Inhalten des ROK zählen also Bauleitpläne ebenso wie Naturschutzgebiete, Energieleitungstrassen oder Golfplätze.
Aufgabe des ROK
Das ROK dient mit der Fülle seiner Eintragungen als Grundlage für die Koordinierung fachlicher Planungen und ermöglicht somit Aussagen über konkurrierende Planungen bzw. Nutzungskonflikte. Für die Landesplanungsbehörden bildet es die Informationsgrundlage für landesplanerische Überprüfungen und gibt Aufschluss über betroffene und deshalb zu beteiligende Fachplanungsträger (z.B. bei einem Raumordnungsverfahren).
Merkmale des ROK
Im Gegensatz zur früheren manuellen, kartenblattweisen Führung sind beim heutigen ROK insbesondere die kartenblattschnittfreie Wahl des Bearbeitungsgebiets und die freie Kombinierbarkeit verschiedener Themenbereiche (z.B. Verkehr und Wasserschutzgebiete) zu erwähnen. Hinzu kommen die Möglichkeiten einer raschen und genauen Flächenberechnung sowie eine einfache Maßstabsveränderung (Bezugsmaßstab 1:25.000). Darüber hinaus lassen sich andere digital vorliegende graphische Informationen in der Regel problemlos in das ROK übernehmen. Weitere Vorteile bestehen aufgrund der Verknüpfung von graphischen Informationen (Eintragungen) mit dazugehörigen Hintergrunddaten (Sachdaten) in einer effizienten Auswertung von ROK-Inhalten, auch unter statistischen Gesichtspunkten.
Nutzen des ROK
Der Nutzen des ROK kommt sowohl dem Bürger, den Planungsträgern, der Verwaltung allgemein und der planenden Verwaltung besonders zu gute. Konfliktpotentiale können rechtzeitig erkannt und Fehlplanungen vermieden werden. Für Planungsträger, z.B. ein Energieversorgungsunternehmen, bietet es eine Hilfe bei der Vorprüfung von Alternativtrassen und kann allein schon auf diesem Wege helfen, Kosten zu sparen und Verfahren zu beschleunigen.
Abgabe von Daten des ROK
Personen oder Unternehmen, die ein berechtigtes Interesse an den Informationen des ROK haben, können Auszüge (auf Papier oder digital) gegen Kostenerstattung anfordern.
- Regierung von Unterfranken - Technisches BüroHausanschrift
Peterplatz 9
97070 WürzburgTelefon 0931/380-1392Fax 0931/380-2392E-Mail
wirtschaft.landesentwicklung.verkehr@reg-ufr.bayern.de