Heimat und Regionale Identität - Projekte in Unterfranken
Heimatgefühl schaffen, kulturelle Schätze erlebbar machen, Traditionen pflegen, Teilhaben an regionalen Besonderheiten und dafür den "digitalen Strukturwandel" nutzen - diese Initiativen befördert die Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie.
Vom Bayerischen Untermain bis ins Grabfeld - von Virtual Reality über "Ramadama" bis zur Image-Kampagne: Die Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie unterstützt Bezirke, Landkreise, kreisfreie Städte, Vereine, Stiftungen, Unternehmergesellschaften und GmbHs, die sich mit innovativen, fachübergreifenden und digitalen Heimatprojekten für gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern einsetzen möchten.
Sie haben ein Projekt oder Interesse? Bitte senden Sie zur grundsätzlichen Abschätzung der Förderfähigkeit zunächst eine Projektskizze an das Finanz- und Heimatministerium (regionen(at)stmfh.bayern.de). Daraus sollten insbesondere folgende Aspekte hervorgehen:
- der innovative Charakter und fachübergreifende Ansatz des Projekts sowie der Schwerpunkt Digitalisierung,
- die geplanten Umsetzungsmaßnahmen,
- die Organisation der Projektumsetzung (projektumsetzende Stelle, mögliche Kooperationspartner usw.).
Vor der Antragstellung ist zudem ein Beratungsgespräch mit Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat und der örtlich zuständigen Regierung (Bewilligungsbehörde) durchzuführen.
(Quelle BayStMFH)
- Regierung von Unterfranken -
Beauftragter für Regionalmanagement und Regionale InitiativenPostanschrift
Peterplatz 9
97070 WürzburgTelefon 0931-3801183E-Mail
regionalmanagement@reg-ufr.bayern.deÖffnungszeiten zu den Geschäftszeiten der Regierung von Unterfranken und nach Vereinbarung
-
Burgen und Schlösser in Spessart und Odenwald sowie (digital) wandelnde Kulturlandschaft Frankens
Burglandschaft e.V.
Burgen und Schlösser prägen und definieren wie kaum ein anderes Bauwerk eine Region. Dieses Projekt soll gezielt die junge Generationen ansprechen und diese für Themen der Regionalgeschichte im weiteren Sinne sowie für die Burgen und Schlösser im engeren Sinne begeistern. Dabei sollen die historischen Anlagen als geschichtsträchtige und landschaftsprägende Elemente erlebt, als identitätsstiftende Bauwerke in Wert gesetzt und wieder als Potenzial der Region herausgestellt werden. Über die Ansprache von Kindern und Jugendlichen sollen auch deren Eltern und Großeltern erreicht und ein neues, generationenübergreifendes Interesse an Burgen und Schlössern angeregt werden. 2023 wurde das Projekt inhaltlich um digitale Landschaftsrekonstruktionen erweitert.#eimat-Kommunikation
Landkreis Rhön-Grabfeld
"Rhön-Grabfeld - hier lässt's sich gut leben" - diese Botschaft setzte der Landkreis bereits in seinem Online-Willkommensportal um. mit "#eimat-Kommunikation" soll nun für und zusammen mit den Einwohnern des Landkreises die regionale Identität gestärkt, Gemeinschaft gefördert und Heimat erfahrbar gemacht werden. Im Fokus steht der Austausch über regionale Themen in neuen, offenen Kommunikationsräumen: Welche Alleinstellungsmerkmale haben wir? Was bedeutet Alltag in der Region? Wie wird „Heimat“ gelebt? Ziel des Projektes ist die Vergegenwärtigung und Stärkung der regionalen Identifikationsmerkmale. Der Landkreis soll verstärkt als lebenswerte Region wahrgenommen werden, so dass die Attributierung von „Zuhause“ und „Heimat“ für die Region weiter zunimmt."Mittendrin statt nur dabei"
Landkreis Aschaffenburg
Den Landkreis prägen vielfältige Initiativen. Zwischen Spessart und Main gelegen und als Teil der Metropolregion FrankfurtRheinMain besteht die Herausforderung darin, ein regionales Bewusstsein für den Landkreis Aschaffenburg zu entwickeln. Mithilfe der Förderung sollen die regionale Identität herausgearbeitet und gestärkt, ein Heimatgefühl geweckt und das Zusammengehörigkeitsgefühl intensiviert werden. Dazu gehören die regionaltypische Garten- und Grünlandgestaltung, ein kulturelles Veranstaltungsprogramm sowie eine Radroute mit dem Titel „Landkreis erleben: Denk mal, Rad mal, AB zu den Geschichten!“.„GeMAINsam - Netzwerk Main“ – Initiative zur Stärkung der Zusammenarbeit und zur digitalen Vernetzung der Kommunen und Akteure am Main und seinen Zuflüssen
Die Initiative "GeMAINsam", jetzt genannt Netzwerk Main, möchte den Austausch der Kommunen und Akteure entlang des Mains befördern. Mit gut zweijähriger finanzieller Unterstützung durch "Heimat Digital (HDFöR)" sollen eine Netzwerkerplattform aufgebaut und innovative digitale Instrumente und Netzwerkprojekte entwickelt und genutzt werden. Projektträger der Initiative ist das Flussparadies Franken e.V.. Der Netzwerkaufbau ist auch Bestandteil des strategischen Leitprojekts der Region Mainfranken GmbH "MIZ 359 - Maininformations- und Erlebniszentrum Knetzgau".Digitalcheck rund ums Main4Eck: früher und heute -
Aufbau einer digitalen online Informations- und Bildungsplattform am bayerischen Untermain - "fabuly"
Die LAG Main4Eck Miltenberg e.V. entwickelt gemeinsam mit der Burglandschaft e.V. und der Initiative Bayerischer Untermain eine interaktive Wissensplattform, genannt "Digitalcheck". Dargestellt werden Projekte aus den Themenbereichen Kulturlandschaft und Geschichte, Naturlandschaft, Freizeitgestaltung und MINT. "Es werden auf einer Karte alle Projekte und Einrichtungen mit einem „Lerncharakter“ eingepflegt. (...) Des Weiteren wird es eine Rubrik rund um die 'mobile Experten' der Region geben. (...) Ein dritter wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Region. Auf einem Kartenausschnitt wird der Nutzer hier auf eine 'Zeitreise' mitgenommen werden. Anhand eines Zeitstrahls kann er einen Regler selbst bedienen und die dynamische Veränderung der Region über die Jahrhunderte hinweg selbst miterleben. Auch hier werden Projekte mit außerschulischem Lerncharakter, die eine historische Bedeutung für die Region darstellen, eingepflegt und zeigen so die Meilensteine der Entwicklung der Region." (Quelle: LAG Main4Eck).Seit Oktober 2021 ist diese Plattform "fabuly" online.Digital - Analog - Miteinander:
Das Projekt Heimat-Hub für den Bayerischen Untermain
Gegenstand der Förderung ist der Aufbau von analogen Heimat-Hubs (Ankerpunkte) in den Landkreisen Miltenberg, Aschaffenburg, Main-Spessart und der Stadt Aschaffenburg als Orte des kreativen Gedankenaustausches. Für das Analoge und Digitale gilt es eine Struktur zu entwickeln, hin zur Umsetzung einer partizipativen digitalen Plattformlösung für die historisch und gegenwartsgeschichtliche Erfassung des Bayerischen Untermains, welche die Zivilgesellschaft und regionale Vereine bzw. relevante Akteure einbindet, fordert und fördert. Neben der Progressive-Web-App wird ein Online-Bürgerarchiv als Ort der regional-digitalen Sammlung und der Vermittlung historisch-kulturellen Wissens etabliert.
Projektpartner sind der Verein Kulturlandschaft Kahlgrund e.V. und die Burglandschaft e.V., die Koordination des Projektes liegt beim Stadtarchiv der Stadt Aschaffenburg. Der Clip "heimat:hub" erklärt, worum es genau geht.
-
"Wie Heimat uns frei atmen lässt und gleichzeitig verbindet"
Poetry Slam von Zwergriese im Rahmen des Zukunftsdiskurs “Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen - Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen”Regionen zukunftsfähig machen:
Identifikation als Baustein zur nachhaltigen Entwicklung
Die Broschüre zeigt auf, wie raumbezogene Identitäten in regionale Entwicklungsprozesse eingebunden werden können - mit Beispielen aus den Steinburger Elbmarschen und Südwestfalen.Knapp 300.000 Euro für Heimatprojekt "GeMAINsam" in der Bayerischen Mainregion
Förderbescheid für das Flussparadies Franken e.V.
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für HeimatÜber 850.000 Euro für die Stärkung der Regionalen Identität in Bayern
Förderbescheide für die Landkreise Aschaffenburg, Neustadt a.d.Waldnaab und Rottal-Inn
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für HeimatÜber 830.000 Euro für die Stärkung der Regionalen Identität in Bayern
Erste Umsetzungsprojekte gestartet //
Förderbescheide für drei Regionen in Oberbayern und Unterfranken
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für HeimatErster „Tag der Bayerischen Regionen“ am 20.05.2022 in Nürnberg:
Regionale Identität stärken, vernetzen und fördern
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für HeimatRund 2,4 Millionen Euro für digitale Heimatprojekte
Förderbescheidübergaben aus Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie an neun Projektträger, 22.05.2023
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriumsder Finanzen und für Heimat