Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics.
Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken
Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie
können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer
Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
LIFE (L´Instrument Financier pour l´Environnement) ist ein Finanzierungsinstrument der Europäischen Union zur Förderung von Maßnahmen im Umwelt- und Naturschutz. Es ist das einzige EU-Förderprogramm, das ausschließlich Umweltschutzbelange unterstützt. Die Säule LIFE+ - Natur dient dem Erhalt von Lebensräumen und/oder Tier- und Pflanzenarten, die in der FFH- und/oder Vogelschutzrichtlinie (NATURA 2000) aufgeführt sind. LIFE+Natur trägt somit zum Aufbau des europäischen Netzwerks NATURA 2000 und der Umsetzung der nationalen und der bayerischen Biodiversitätsstrategie bei.
Mit sechs abgeschlossenen und einem laufenden LIFE-Projekt ist Unterfranken Bayerns Spitzenreiter bei den LIFE-Projekten.
Laufende Projekte:
2017-2021: "LIFE living Natura 2000 – das europäische Netzwerk der Natur – sehen – verstehen – erleben – mitgestalten", Zielsetzung: Steigerung der Akzeptanz, der positiven Wahrnehmung und Wertschätzung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.
"LIFE living Natura 2000" ist ein von der europäischen Union gefördertes LIFE-Kommunikationsprojekt. Es wird in ganz Bayern umgesetzt und soll die Bekanntheit des europäischen Netzwerks „Natura 2000“ erhöhen. Bei LIFE-Kommunikationsprojekten steht die Öffentlichkeitsarbeit im Vordergrund. Ziel ist es zum einen, den Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung des Naturschutzes und den Wert der bayerischen Naturschätze näher zu bringen und zum anderen, eine Einstellungs- und Verhaltensänderung der Gesellschaft zu bewirken. Relevante Akteure sind dabei unter anderem politische Entscheidungsträger, Interessens- und Verbandsvertreter, Grundeigentümer, Landnutzer und die jüngeren Generationen (Schulen, Kindergärten, usw.). Die vier Kampagnenjahre 2018 bis 2021 werden jeweils unter einem anderen Motto stehen und mit passenden Kommunikations- und Informationsmaßnahmen ergänzt. Beispielsweise sind regionale Veranstaltungen, Broschüren zu Natura 2000, Schüleraktionen, Mitmachkampagnen, die Etablierung von Partner- und Patenschaften für Natura 2000 Schutzgüter sowie ein (Rad-) Wanderführer geplant. Mehr erfahren Sie unter LIFE living Natura 2000 - Ganz meine Natur.
Abgeschlossene Projekte:
2012-2017: „Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk“, Zielsetzung: Sicherung, Optimierung und Vernetzung von Xerothermstandorten.
Die Besonderheit dieses LIFE-Projekts ist sein trockenwarmer Charakter. Das Gebiet liegt auf der Verbundachse zwischen dem mediterranen Rhonetal und der Kaltsteppe Ungarns. Es bildet die Schnittstelle für Arten, die mediterran sind wie das Apenninen-Sonnenröschen und Arten aus der Kaltsteppe wie die Küchenschelle. Steile, größtenteils verbuschte ehemalige Weinbergslagen auf Muschelkalk prägen das Gebiet. Ziel des Projekts ist es, wieder durchgängige offene Lebensräume für die zahlreichen wärmeliebenden Tier- und Pflanzenarten herzustellen. Zur langfristigen Offenhaltung der freigestellten Bereiche werden – wie früher – Schafe und Ziegen eingesetzt. Auch hier ist der Verbund der Flächen wichtig, damit die Tierhalter mit ihren Tieren ziehen können. Aber nicht nur diese äußeren Bedingungen sind zum Gelingen des Projekts von Bedeutung, auch die Akzeptanz der Bevölkerung und der Touristen ist notwendig. Über verschiedene Öffentlichkeitsmaßnahmen werden die Bevölkerung und die Touristen in das Projekt eingebunden. So steht z.B. auch eigens eine LIFE-Naturführerin zur Verfügung, die Naturführungen für verschiedene Zielgruppen im LIFE-Projektgebiet anbietet. Mehr erfahren Sie unter Main-Muschelkalk
2009-2014: „Wälder und Waldwiesentäler am Steigerwaldrand bei Iphofen“, Zielsetzung: Steigerwald als Zentrum der Biodiversität und Mittelwaldbewirtschaftung.
Dieses LIFE-Projekt zeichnet sich durch die enge Verzahnung der Lebensräume Wald, Wiese und Wasser aus. Besonders die Übergänge zwischen diesen Lebensräumen sind sehr wertvoll, da hier sowohl Tier- und Pflanzenarten des einen als auch des anderen Lebensraums vorkommen und zusätzlich die Arten, die im Grenzbereich leben. Besondere Lebensraumtypen und Arten für dieses LIFE-Gebiet sind beispielsweise der Mittelspecht und der Hirschkäfer in den Mittelwäldern, die Bachmuschel, die Gelbbauchunke und der Kammmolch in den Gewässern und die mageren Flachlandmähwiesen mit ihrer bunten Blütenvielfalt. Beim LIFE-Projekt wurden Maßnahmen zum Erhalt der Mittelwälder, zur Wiederherstellung von Kleingewässern, zur extensiven Grünlandnutzung und zum Erhalt der Kalktuffquellen umgesetzt. Zudem wurde ein Musterweinberg nach traditionellem Vorbild angelegt. Alle Maßnahmen können von Besuchern erlebt werden, z.B. bei einem Spaziergang auf den extra angelegten Naturerlebniswegen. Mehr erfahren Sie unter LIFE-Steigerwald
1996-2000: „Entwicklung der Silberscharte in den Sandgrasheiden bei Volkach“, Zielsetzung: Maßnahmen zur Lebensraumerweiterung für die Pflanzenart Silberscharte (20 ha Projektgebiet)
1998-2001: „Lebensraum Rhön“, Zielsetzung: Maßnahmen für elf Lebensraumtypen wie Bergmähwiesen, Hochmoore und Schluchtwälder sowie für die Vogelart Wachtelkönig
1993-1997: „Biosphärenreservat Rhön“, Zielsetzung: Umsetzung des Rahmenkonzepts für Schutz, Pflege und Entwicklung des Biosphärenreservats Rhön, siehe „Biosphärenreservat Rhön".